Bronzegießen folgen die Wachsaussmelzverfahren Methode
Um von eine Skulptur ein Wachsmodell zu bekommen ( die indirekte Methode) werd Gebrauch gemacht von Silikonenformen. In diese Formen wird Wachs gegossen (hohl oder massiv) so daß ein Wachsmodell von ein Bild aus Stein, Ton oder anderes Material entstehen kann.
Wenn der Künstler das Bild schon von Wachs anliefert, ist es nicht immer notwendig eine Silikonenform zu machen. In dieser Fall nennen wir das die direkte Methode.
|
|
|
das Original:
Schaffe aus Keramik
|
Der Silikonenform |
das (hohle) Wachsmodell
aus den Form
|
Ans (hohle) Wachsmodell werden einer Angießzapf, Angießkanale und Entluftungen angebracht, bevor eingeformt werden zu können in der zweite (feuerfeste) Form. Dieser Form steht vor drei Tage in einer Ausheizofen bei ± 700 ° C. In der Kontraform der also entsteht wird dann das Bronze gegossen.
|
|
|
das Wachsmodell mit
Angießzapf, Angießkanale
und Entluftungen
|
Der feuerfeste Form
|
Nachs kaputthauen und
reinmachen ist dies das
Resultat
|
Wenn das Bronze gegossen ist, werden die feuerfeste Forme kaputtgehaut, das Bronze werd rein gemacht mit einer Hochdruckspritz und dann fängt das abarbeiten (oder ciselieren) an. Der Angießzapf, die Angießkanale und die Entluftungen werden abgesägt, unebenheiten weggearbeitet, Locher werden zugeschweißt und die Gießhaut werd gebürstet. Eventuell kan eine Skulptur oder einer Teil davon poliert werden. Die letzte Phase ist das patinieren oder das anbringen der Farbe. Dies gescheht durch das einbrennen von Saure (u.a. Eisenchlorid, Kupfernitrat, Schwefelleber, Salpetersaure usw.), Pigment und einer Gasbrenner.
Dieses patinieren kann auch durch sogennentes Kaltpatina geschehen.
|
|
|
abgearbeitet (ciseliert) |
patiniert |
Der Prozeß von Anfang bis
Ende
|
|